Bremen Eindrücke

Für einen Vortrag von Georg Banek bin ich schnell nach Bremen gefahren. Um die Wartezeit auf den Zug zurück zu verkürzen, habe ich mich ein wenig in der Innenstadt umgeschaut und mein Bremen in 2 Stunden zusammenfotografiert.

Einen Buchtipp zu Georgs Buch „Sehen lernen“ findet ihr ebenfalls im Blog, ansonsten kann ich ihn als Referenten nur empfehlen. Angenehme Art, witzig und thematisch präzise. Der Ausflug hat sich gelohnt.

Bremen-7984 Bremen-7992 Bremen-8014 Bremen-8061 Bremen-8077 Bremen-8083 Bremen-8088 Bremen-8103 Bremen-8018 Bremen-8042

 

Instalodge CGN. Die Photolodge auf Instagram

11139423_10205450382211639_2043032904240640581_n

In der Tat, auch ich fotografiere natürlich immer wieder mit dem Smartphone. Die Kameras in den kleinen Geräten haben mittlerweile eine beachtliche Qualität erreicht, der ich mich nicht verschließen will. Schließlich ist das Smartphone die Kamera, die wir fast immer dabei haben.

Neben kleinen Schnappschüssen oder Bildern zur Dokumentation unterwegs benutze ich das Handy in Verbindung mit Instagram sehr gerne und kann jedem empfehlen, sich den Dienst mal anzuschauen.

1948168_10205617801077006_3425763627217711295_n

Wenn Du die App auf Deinem Smartphone installiert hast, kannst Du Dich mit Deinem Facebook-Account anmelden oder neu registrieren und dann geht es auch schon los mit den ersten Bildern. Instagram ist ähnlich wie Facebook, nur ausschließlich mit Bildern (mittlerweile auch mit Videos). Man folgt anderen Accounts und kann selbst abonniert werden, natürlich lässt sich auch einstellen, ob das Profil öffentlich oder privat einsehbar sein soll.

555316_3661760475286_735464201_n

Ich freue mich, wenn ich Euch auf Instagram sehe und folgen kann, es macht Spaß, durch die Timeline zu scrollen, bei der es nur um Bilder und Fotokunst geht. Und: ein schickes Instagram Bild ist dank der eingebauten Effekte schnell gemacht. Mir gefällt besonders das Schnelle und Unmittelbare an dieser Art der Fotografie und Bildbearbeitung. Drei Minuten, nachdem ich ein Motiv gesehen habe, ist es auch schon fertig bearbeitet online für eine breite Masse sichtbar.

Folgt der Photolodge auf Instagram, unsere Bilder dort sind nur mit dem Smartphone gemacht. Auf der Plattform heißt die Photolodge: INSTALODGE_CGN

Instagram

Bei Interesse können wir auch gerne mal ein Event zum Thema Instagram und dem Fotografieren mit dem Smartphone machen. Schreibt Euer Feedback dazu einfach in die Kommentare.

553470_3687831367042_1811698820_n

Thema finden. Oder: wie gebe ich meiner Fotografie eine Struktur

Vor dem letzten Wochenende habe ich auf Facebook diese Frage in die Runde gestellt:

Wir haben ein freies Wochenende ohne Workshops oder Shootings. Trotzdem wollen wir die Kamera in die Hand nehmen und losziehen. Habt Ihr Anregungen? Was sollen wir fotografieren, was muss man mal probiert haben oder was wolltest Du immer schon mal fotografisch umsetzen?

Warum stelle ich eine solche Frage? Ist meine Kreativität am Ende? Habe ich keine Ideen mehr? Oder bin ich zu faul? – Nein, weder das eine noch das andere ist der Falle. Viel mehr hatte ich Lust, mich an diesem Wochenende – an dem zwar Zeit war, aber dann doch nicht so viel Zeit, um ein großes Shooting oder spezielles Thema umzusetzen – treiben zu lassen und mit ein paar Ideen von außen sozusagen fremdbestimmt loszuziehen.

So schweben mir (bzw. uns, also dem Team) derzeit viele Fotothemen im Kopf rum, das sind aber meist Geschichten, die geplant und vorbereitet werden wollen. Ich wollte an diesem Wochenende mal was zur Auflockerung haben, ein Thema, was ich mitnehmen kann nach draußen und was ich beim fröhlichen Drauf-Los-Fotografieren in der Freizeit im Hinterkopf dabei habe.

Fruehling-0239

Und damit sind wir bei einem wichtigen Punkt, bzw. Tipp auf den ich mit diesem Beitrag hinaus möchte: ein Wort, eine Idee, ein Satz, eine Sache, die ich bei meiner Jagd nach Bildern im Hinterkopf habe und die meinen Bildern so etwas wie Struktur und den Charakter einer Serie hat. Denn deine Fotografie bekommt einen anderen Ausdruck, wenn Du mit einem solchen Thema unterwegs bist. Die Antworten unter dem Post reichten von Details im Stadtteil, Portraits von Photolodge-Freunden, bis hin zu den Ford Werken bei Nacht und dem Thema, das mich dann spontan angesprochen hat:

Fangt den Frühling ein:-)

Hm, schöne Idee, zumal am Samstag die Sonne schien, es ein wirklich schöner Tag war und eigentlich ein Familienausflug an den Rhein geplant war. Und dort lässt sich der Frühling ja nun wirklich sehr gut einfangen an so einem Tag. Aber es sollte anders kommen. Mit meinem Thema im Gepäck ging es erst mal zu einem kleinen Shoppingausflug in die Innenstadt, denn meine beiden Töchter (9 und 12) brauchten „ein paar Basics“. Ok, wer Köln kennt, weiß: ein Ausflug in die Stadt am Samstag ist nicht in 1,5 Stunden erledigt.

Fruehling-0231

Also musste ich mein Fotothema an Orten umsetzen, die so gar nicht nach dem aussahen, was nach Frühling riecht: KVB, H&M, Mc Donalds und die Hohe Straße. Orte, an denen nicht zwingend die Assoziation Frühling in den Kopf schießt. Eher Themen wie: Kaufrausch, Konsum, Viel hilft viel, und und und.

Und gerade diese Kombinationen können das Fotografieren spannend machen. Kombinationen, die nicht zusammen passen, ein Anreiz von außen, ein Thema, dass Dich beschäftigt im Alltag fotografisch umsetzen. Durch solche Prozesse entstehen spannende Bilder, Geschichten mit rotem Faden und damit Material, dass so noch nicht gesehen wurde. Ok, ich will jetzt nicht behaupten, die Bilder, die ich heute fotografiert habe, hat die Welt noch nicht gesehen, das sicher nicht. Aber wenn ich die Geschichte dahinter kenne, sehe ich die Intention des Fotografen und erkenne vielleicht, mit welchem Auge und Schwerpunkt er durch die Stadt gezogen ist auf der Suche nach Motiven. Auch ein Grund, warum ich mir Ausstellungen im Museum gerne im Rahmen einer Führung anschaue. Denn auch, wenn ich nicht viel behalte, ergibt die Kombination von Kunstwerk/Bild und der Geschichte im Hintergrund eine ganz andere Betrachtungsweise auf das Bild und auch auf den Künstler.

Fruehling-0235 Fruehling-0205

Ob das in diesem Fall gelungen ist, muss nun jede/r BetrachterIn selber beurteilen mit Blick auf die entstandenen Bilder und dem Wissen ihres Hintergrunds. Mit dem Begriff „Frühling“ im Kopf bin ich auf meine Töchter wartend durch die Läden und Straßen gestreift und habe nach Motiven gesucht und diese Bilder gefunden.

Ich freue mich, von Euch noch viel mehr solcher Beispiele zu sehen. Beispiele, die noch viel mehr in die Tiefe gehen, als dieser kurze Facebook Aufruf und ein Tag in der Stadt zum Fotografieren. Schreibt den Link zu Euren Serien und inhaltlichen Ansätzen gerne unten in die Kommentare oder einfach einen Satz dazu, wie Ihr einmal mit einem Thema im Kopf losgezogen seid und was das mit Eurer Fotografie und Ergebnissen gemacht hat.

Fruehling-0206 Fruehling-0229

Oder ist das alles viel zu abstrakt? Dann freue ich mich auch dann über eine Rückmeldung und wir können uns gemeinsam dem „Storytelling“ annähern, also dem thematisch geplanten Fotografieren.

Viele gute Bilder und Serien wünscht
Stephen

Fruehling-0237 Fruehling-0222

ps: Da war doch noch der Kommentar mit dem Porträt vom Photolodge Freund. Kein Problem, denn den hatte ich bereits im Archiv. Welcome Nicolas, wir sollten uns vielleicht mal gegenseitig fotografieren. Dieses hier ist vom Mai 2013, aufgenommen von Workshop-Teilnehmer Andreas. Großes Kino:

Urban Portrait

Available Light Fotografie im Karneval (Geisterzug in Köln)

Im Karneval hat man die wunderbare Möglichkeit Menschen nach einem Foto zu fragen bzw. ihnen so nah zu kommen, ohne dass sie so reagieren, wie es wahrscheinlich im normalen Alltag geschehen würde. Das Gesicht ist hinter einer Maske versteckt, dazu die Feierlaune und das Kölsch – die Meisten sagen da nicht nein zu einem schönen Foto.

Ich habe dieses Jahr den Jeisterzoch (Geisterzug) besucht, der abends ab 19.00 Uhr stattfindet. Um dort stimmungsvolle Bilder zu schießen, habe ich auf Blitzlicht verzichtet und das ‚Available Light‘ genutzt.

Folgendes solltet Ihr beachten, wenn Ihr dort ebenfalls fotografieren möchtet.

geisterzug-5499-2

Das Wichtigste zuerst!

Schaut die Menschen mit einem Lächeln an und gebt mit einem Wink der Kamera zu verstehen, das Ihr sie fotografieren wollt. Die Leute schauen Euch dann meistens direkt an und lächeln zurück oder machen witzige Grimassen. Viele bleiben sogar stehen, halten still und geben Euch auch im Dunkeln die Zeit zu fokussieren. Das waren bei mir dann wohl verkleidete Profifotografen/innen. 🙂

Nicht im Automatik-Modus fotografieren!

Die Kameraautomatik wird all das machen, was Ihr bei Available Light Fotografie nicht machen wollt, z.B. den Blitz ausklappen. Hier ist zumindest das Fotografieren im P-Modus (Programmautomatik) oder der Zeitvorwahl sinnvoll.

Available Light, d.h. auch künstliches Umgebungslicht nutzen!

Stellt Euch so an den Straßenrand, dass ihr möglichst hinter Euch oder von schräg oben hinten vorhandene Beleuchtung nutzen könnt. Ich habe vor einem halbwegs gut beleuchteten Schaufenster gestanden, sodass zumindest etwas Licht auf die Gesichter fiel, wenn mich die Leute angeschaut haben. Auch die Straßenlaternen konnte ich nutzen: ich habe mich nicht direkt unter eine Laterne gestellt, da das Licht sonst Schatten in der Augenhöhlenpartie der Karnevalisten geworfen hätte –  also habe ich mich einfach ein Stück davor aufgestellt.

geisterzug-5376-2Eine möglichst lichtstarkes Objektiv benutzen!

Ich habe eine 50mm Festbrennweite genutzt, da diese viel(!) lichtstärker ist als ein Standard-Zoom. Die Offenblende stellt die Gesichter zudem sehr schön vom Hintergrund frei.

50mm Brennweite (im Vollformat) ist zudem ideal, um einerseits Closeup-Portraits zu schießen und andererseits auch Szenerien mit vielen Menschen noch bildfüllend abzulichten.

Schießt Eure Fotos im RAW-Format!

Ein nachträglicher Weißabgleich ist so möglich, wenn Eure Fotos z.B. abwechselnd gelbes Licht einer älteren Laterne oder kühleres Leuchtstoffröhrenlicht eines Schaufensters abbekommen.

Eine ausreichend kurze Verschlusszeit wählen!

Bei sich langsam bewegenden Personen kommt man mit 1/125 Sekunden gerade hin. Bei Personen, die stehen bleiben und still halten kann man auch noch mit 1/50 Sekunden brauchbare Ergebnisse erzielen. Achtung: der Bildstabilisator des Objektivs (bzw. der Kamera bei Sony) hilft nur bei Verwacklungsunschärfe, niemals bei Bewegungsunschärfe des Objekts.

Kennt die größtmögliche bzw. größte nutzbare ISO-Zahl Eurer Kamera!

Größtmögliche: die maximal einstellbare ISO-Zahl Eures Kameramodells. Größte nutzbare: ab wann wird das Bildrauschen tatsächlich so groß, dass Eure Fotos einfach nicht mehr schön anzuschauen sind.

Aller klar? Oder vieles unklar? Dann schaut hier nach einem für Euch geeigneten Photolodge-Kurs!

Beste Grüße
Jörg

TermineLink

Das HUNDERT45 – ein neuer Seminarraum für die Photolodge

H45-Jan15-6865

Fertig! Das erste Workshopwochenende 2015 liegt hinter uns und der neue Raum hat seinen Testlauf mit Bravour bestanden. Aufteilung, Einrichtung und Raumgefühl sind top, die besten Voraussetzungen für einen gelungenen Fotoworkshop sind gegeben.

Rechtzeitig zum Start am vergangenen Samstag ist alles fertig geworden, die letzten Arbeiten im Bad, den Fußleisten und der Küche waren Donnerstag erledigt worden. Das Präsentationskonzept haben wir von der Leinwand auf den Großbildfernseher verlagert.

H45-Jan15-6856 H45-Jan15-6871

Nicht nur wir als Team fühlen uns in dem neuen Gruppenraum, der auch für andere Verwendungen zu mieten ist, sehr wohl – auch die TeilnehmerInnen äußerten sich durchweg positiv. Wir freuen uns, Köln damit um eine Location für Businesstreffen und Familienfeiern bereichert zu haben.

Ein paar Details zur Renovierung (wir sollten lieber Sanierung sagen): in drei Monaten haben wir den Boden, die Decke, die Wände, die Elektrik komplett ab- und/oder eingerissen und neu aufgebaut. Die Möblierung wurde zum Teil extra für die Ansprüche für die Durchführung von Kursen und Meetings gebaut und ist sehr flexibel gehalten. Eine kleine Küche macht es möglich, seine Gäste auch ordentlich zu bewirten. Alles andere wurde ebenfalls erneuert oder einer gründlichen Auffrischung unterzogen, so dass wir heute einen Raum mit schönem Ambiente anbieten können.

Und noch eine gute Nachricht

H45-Jan15-6803 H45-Jan15-6860

Der Raum steht tageweise für Workshops, Gruppentreffen und Seminare zum Anmieten zur Verfügung. Wenn Du einen Kurs oder eine Schulung geben möchtest mit einer Teilnehmerzahl zwischen 4 und 10 Personen, solltest Du dir unseren Raum mal näher anschauen.

Neben Arbeitstreffen, Meetings und kleinen Konferenzen eignet sich das HUNDERT45 auch für Präsentationen oder Kick-Off Veranstaltungen. Die Möblierung ist dabei flexibel.

H45-Jan15-6888 H45-Jan15-6890 H45-Jan15-6885

Natürlich sind bei uns auch Fotoshootings möglich, schließlich ist das genau das, was wir auch bei unseren Fotokursen immer wieder umsetzen. Welche Lichttechnik wir Dir hier zur Verfügung stellen können erfährst Du auf Anfrage. Dafür kannst du gerne das Kontaktformular der Photolodge benutzen oder einfach unter 0172-2699029 bei Stephen Petrat anrufen.

H45-Jan15-6852 H45-Jan15-6891

H45-Jan15-6838

Wir freuen uns auf Euren Besuch.

Nettes Gimmick bei Pixum: der Wandbildsimulator

Folgende Situation: Du hast ein Hammer-Bild fotografiert! Sehr gut! Nun soll dieses Bild bei Dir zu Hause an die Wand, doch bevor Du es bestellen kannst, sind noch die ein oder andere Hürde zu meistern:

  1. Du weißt, welches Bild es sein soll, aber Du weißt noch nicht, wo es am besten passt und zu Geltung kommt?
  2. Du hast das Bild, aber Dein Partner, Deine Partnerin oder andere Mitbewohner können sich das Motiv in der Wohnung noch so gar nicht richtig vorstellen?
  3. Du weißt den richtigen Platz in der Wohnung, Du kennst das richtige Motiv – aber wie groß darf es sein, damit es richtig wirkt?

Für alle diese Fragen wurde pünktlich zur Photokina eine nützliche App für Smartphones und Tablets vorgestellt. Hätten wir früher noch – zumindest bei der zweiten Frage – geraten, die Banausen ohne Kunstverständnis aus der Bude zu werfen, gibt es jetzt dank Pixum eine sozial verträglichere Variante, Probleme bei der Orts- und Größenauswahl von Wandbildern schon im Vorfeld einzugrenzen.

Pixum Wandbild_Simulator_AnwendungFast schon vergessen: Augmented Reality

Dabei nutzen die Kölner einen Techniktrick, der nach einem kurzen Hype eigentlich schon wieder in Vergessenheit geraten ist. Augmented Reality. Dabei wird mit der Kamera vom Tablet oder Smartphone die Umgebung eingefangen und das ausgewählte Bild per Simulation eingefügt. Die Größe kann ich dann noch variieren und damit prima sehen und entscheiden, wie das spätere Bild aussehen wird in den eigenen vier Wänden.

Um das Wandbild auf dem Bildschirm richtig im Raum zu platzieren, wird ein QR-Code ausgedruckt und dort an der Wand platziert, wo das Wandbild später einmal hängen soll. Über die Kamera des Mobilgeräts wird der QR-Code eingescannt. Im Menü kann der Nutzer Motiv, Material und Format auswählen sowie das Motiv zuschneiden. Das virtuell dargestellte Wandbild lässt sich nun aus verschiedenen Entfernungen und Winkeln betrachten.

Gute Idee von Pixum, die sicherlich den ein oder anderen Krach zu Hause vermeiden wird, da man sich vor dem Bestellen einigen kann. Wir sind gespannt, wie viele Ehen die App in den kommenden Jahren retten wird 😉

Zur App geht es hier:

Link zum Apple App Store: https://itunes.apple.com/de/app/wandbild-simulator/id907392851?mt=8&ign-mpt=uo%3D4

Link zu Google Play: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.pixum.android.ar

Die Ideen gehen nicht aus

Auch sonst hat der Kölner Bilderdienst noch ein paar Sachen in der Hinterhand: unter anderem kommt ein Scan-Service für alte Negative und Dias mit ins Angebot, sowie neue Motivgalerien für Wandbilder mit ins Angebot. Für uns auf jeden Fall gute Gründe, mal ein Bookmark bei Pixum zu setzen.

Foto: ©Pixum.de

So war die Tamron Fotorallye 2014 in Köln

Pünktlich mit dem einsetzenden Regen am Nachmittag war das Team Photolodge wieder zurück im Rheinloft, dem Start- und Zielpunkt der diesjährigen Fotorallye, die von Tamron organisiert und gesponsert wird.

Zuvor sind wir – Jörg, Michaela und ich – sieben Stunden mit unserer Ausrüstung bepackt durch Köln gezogen. Weil ich wusste, dass wir viel laufen werden habe ich versucht, mein Equipment in Grenzen zu halten und zum Beispiel das 70-200mm gar nicht erst mitgenommen. Die Freude über das leichte Gepäck währte allerdings nur bis zum Start, denn Tamron bot an, Objektive auf die Rallye mitzunehmen und so habe ich mich verleiten lassen, dass neue 150-600mm Superzoom Objektiv einzupacken. In meinem Rucksack war ja ein Platz frei dafür. Es hat sich aber gelohnt, die Wumme mitzunehmen, denn das Objektiv lässt wirklich staunen, was die Bildqualität angeht. Das hat mich so überrascht, dass ich dazu in den nächsten Tagen noch einmal einen eigenen kleinen Beitrag schreiben und ein paar Bilder und Vergrößerungen zeigen werde.

Schon nach einer halben Stunde auf der Rallye habe ich Michaela um ihre Ausrüstung beneidet: Fujifilm X-10 Premium Kompaktkamera. That’s it! Und auch mit diesem reduzierten Equipment ließen sich gute Ergebnisse erzielen, wie unsere kleine Bilderschau hier zeigen soll. Was wir in der Zeit zwischen den Stationen, die wir ansteuern mussten, so zu den Aufgaben fotografiert haben, zeigt diese kleine Auswahl. Abgeben durften die TeilnehmerInnen ausschließlich nur JPGs direkt aus der Kamera, eine Nachbearbeitung am Computer war nicht erlaubt. Somit sind alle Bilder auf dieser Seite OOC (Out OF Cam). Motivprogramme und Effekte in der Kamera durften genutzt werden.

Die Kategorien und unsere Ergebnisse:

1. Nä, wat is dat hee schön!

Getreu dem kölschen Motto: Köln, die schönste Stadt der Welt haben wir versucht, Postkartenmotive einzufangen. Während Jörg und ich neue Perspektiven von sicheren Highlights der Stadt suchten, hat Michaela einen mutigeren Weg eingeschlagen und dieses tolle Bootensemble auf dem Rhein fotografiert.

PostkarteDSCF3284 postkarte

2. Maximaler Kontrast

Hier sind Gegensätze gefragt: Alt/Neu, Schwarz/Weiß, oder was wir darunter verstanden haben.

kontrast Kontrast_F5A6317

3. Der Blick von oben

Ein Motiv aus der Vogelperspektive ist gesucht worden. Ich habe mich für die Variante Frachtschiff von der Brücke entschieden, in Anlehnung an die kopfüber Arbeiten des Fotokünstlers Dirk Brömmel . Auch Michaela wählte für ihr Bild eine Brücke als Standort. Sie arrangierte hierfür einige Passanten am Kölner Rheinufer und eine Gruppe Rettungsschwimmer der Feuerwehr für ihr Tilt-Shift Bild. Vielleicht standen sie auch zufällig so, aber das kann ich mir fast nicht vorstellen, so schön, wie sie im Bild verteilt sind. Jörgs Motiv zeigt eine fast grafische Umsetzung aus Stühlen und Schiffsdeck.

VogelDSCF3372von-oben-2

vonoben-6184

4. Jede Jeck ist anders

Eigentlich sollten wir in der Stadt irgendwelche Leute ansprechen und um ein Foto bitten. Aber wir waren faul und haben uns gegenseitig oder Freunde portraitiert, die wir auf unserem Weg getroffen haben. Wie auch immer, verstecken brauchen sich unsere Portraits sicher dennoch nicht. Gerne würde ich hier noch das Portrait zeigen, dass Jörg eingereicht hat. Wir sind uns aber nicht sicher, ob die Dame dieses Bild so gerne veröffentlicht sehen möchte. Daher nehme ich an dieser Stelle Rücksicht und belasse es bei dem einen Portrait.

Portrait_F5A6739

5. Kleines ganz groß

Ein Makromotiv zu finden ist nicht besonders schwer. Mit der richtigen Optik auf der Kamera werden die kleinsten Blüten zum bildfüllenden Objekt. Unglaublich, wie nah man mit dem 100mm Makro von Canon an die Blüten heran gehen an. Diese waren wirklich winzig klein und durch das Bokeh wirkt es fast wie eine Unterwasserlandschaft. Das Thema Makro haben wir dann auch schnell erledigt und uns nicht länger damit aufgehalten.

Makro_F5A6807

6. Traumhaftes Bokeh

Blende auf, Motiv ganz nah, Hintergrund weit weg. Am besten mit etwas mehr Brennweite. Und schon zeigt sich, welches Objektiv die schönsten Unschärfen produziert. Am besten kommt das mit Gegenlicht-Spots zum Vorschein, kleinen runden Lichtpunkten, oder durch die Zweige eines Strauchs hindurch. Wie bei diesen beiden Beispielen.

Bokeh_F5A6647 bokeh

7. In Bewegung

Eine Bewegung einfrieren oder die Dynamik der Bewegung ins Bild bringen. Wir haben alle die Variante „Bewegung zeigen“ gewählt. Unsere Ergebnisse:

BewegungDSCF3367 Bewegung_F5A6815 bewegung

8. Licht und Schatten

Hier gab es wieder mehr Interprätationsspielraum, Schattenspiele, Gegenlicht, etc. Hier zeigte sich, dass auch mit einer Fuji X-10 und einem entfesselten Blitz tolle Lichtsettings möglich sind. Den zweiten Blitz haben wir einfach als Slave vom integrierten Miniblitz auslösen lassen. Somit war dann auch genügend Lichtmenge vorhanden, um die Kamera auf das Gegenlicht runterzusteuern und aus der Sonne einen schönen Stern zu machen.

LichtSchattenDSCF3315

LichtSchatten_F5A6627

Fazit:

Eine tolle Veranstaltung war das, die Tamron da auf die Beine gestellt hat. Bestens organisiert und für das leibliche Wohl wurde auch gesorgt. Nach 7 Stunden Fußmarsch durch die Stadt hatten die TeilnehmerInnen großen Hunger mitgebracht. Beim Sortieren der Bilder und nach der Abgabe war dann noch reichlich Zeit, sich mit den anderen Fotobegeisterten auszutauschen. Über 220 haben teilgenommen, den ganzen Tag haben wir immer wieder Leute von der Fotorallye getroffen. Kurz gegrüßt, gequatscht oder gealbert.

Auf jeden Fall hat der Tag eine Menge Spaß gemacht. „Es ist noch mal was ganz anderes, mit bestimmten Aufgaben loszuziehen, als einfach so mit der Kamera auf Bilderjagd zu gehen“, meinte Michaela im Anschluss. Toll ist auch zu sehen, wie andere die gleiche Aufgabe verstehen und umsetzen. Das ist eine riesige Bereicherung und öffnet das Auge wieder für ganz neue Motive und Aspekte. Fast noch mal genauso anstrengend wie die Bildersuche ist deren Auswahl und so vergingen Kaffee um Kaffee bis jeder von uns nur noch die geforderten 8 Motive auf der Speicherkarte hatte. Zum Teil tat es schon weh, die meisten Fotos vom Tag zu löschen, aber es ist auch eine Schulung für die eigene Auswahl zu Hause. Denn letztendlich reichten diese acht Bilder bei jedem, um dessen Weg und Tagewerk sehr schön zu dokumentieren.

Wir sind jedenfalls gespannt, wie die Präsentation der Ergebnisse am 16. September auf der Photokina aussieht und sind natürlich überzeugt, die ersten Plätze abzuräumen. Mal sehen, was die anderen TeilnehmerInnen dazu sagen.

Als wir uns am Abend erschöpft und zufrieden auf den Heimweg gemacht haben, hatte der Regen schon wieder aufgehört. Perfektes Timing also über den ganzen Tag.

Euer Team Photolodge

IMG_20140823_101504

 

Gewusst wie: Belichtung

Auf Google+ und Facebook haben wir so ein kleines Bilderrätsel schon mal gemacht. Ab jetzt machen wir diese Rätsel auf dem Blogg und freuen uns auf Eure rege Teilnahme.

Belichtung?

Diese beiden Bilder wurden an exakt der gleichen Stelle, zu gleichen Zeit (nur wenige Momente liegen dazwischen) mit exakt den gleichen Umgebungsbedingungen fotografiert. Beide Bilder entstanden an einem sonnigen Mai Nachmittag, die Position von Fotograf und Modell war bei beiden Bildern die gleiche.

Bild 1

Marjam-8918

Bild 2

Marjam-8998

Die Frage

Unsere Frage: wie entsteht der Unterschied dieser beiden Fotos? Wie wurde die Belichtung gewählt? Was wurde wo eingesetzt und wie sahen die Einstellungen aus?

PL-Band-6655Die 3 genauesten Beschreibungen gewinnen ein Photolodge-Blenden Armband und einen 15 Euro Rabatt-Gutschein für seine nächste Bestellung im Photolodge Shop.

Wir freuen uns auf eure Ideen. Einfach unten in die Kommentare posten, die Lösung liefern wir am Sonntag, den 1. Juni hier im Blogg. (bitte keine Mailadressen oder Adressen in den Post schreiben, wir melden uns und fragen die Daten bei den Gewinnern per Mail an. Eure Mailadresse wird nicht veröffentlicht im Kommentar!)

#Edit: Die Auflösung.

Vorab erst einmal vielen Dank für die rege Teilnahme, sei es hier in den Kommentaren oder per Mail, Facebook oder Google+. Es kamen einige interessante Vorschläge zusammen.
Die Hauptunterschiede liegen in der Belichtung des Hauptmotivs, unserem Modell. Bei Bild 1 hat Ömer völlig recht: Ich habe eine Spotmessung unter dem Auge gemacht, um das Gesicht richtig zu belichten. Das Modell steht bei beiden Aufnahmen im Schatten eines großen Baumes, deshalb brennt der Hintergrund bei dieser Aufnahme so schön aus, da er fast 2 Blenden überbelichtet ist.
Da die Spotmessung immer recht knifflig in der Anwendung ist, habe ich eine Messung gemacht und danach die gemessenen Werte in den manuellen Modus (M) der Kamera übertragen. So konnte ich mir sicher sein, dass alle Bilder aus der Serie die gleiche Belichtung und damit Lichtstimmung haben.

Bei Bild 2 haben ich bei der gleichen Ausgangssituation Blende und Zeit soweit herunter gedreht (Blende geschlossen und Verschlusszeit verkürzt, bis mir die Belichtung vom Hintergrund gefallen hat. Da dieser in der vollen Sonne, mein Modell aber im Schatten stand, war dieses nun ca. 1 1/2 Blenden unterbelichtet. Das haben ich dann mit einem entfesselten (Funk-ausgelöstem) Blitz wieder aufgehellt. Alles im manuellen Modus, da die Kamera bei solchen Lichtsituationen keine konstanten Werte liefert. Sobald ich da meinen Bildausschnitt verändere, wird es mit konstanten Ergebnissen schwierig.
Das Licht auf dem Modell hätte tatsächlich, wie von Julian und Christian im Blogg vermutet, auch von einem Reflektor von oben links kommen können. Der Schatten an der Stelle war aber so groß, dass wir dort kein Sonnenlicht hinbekommen hätten, also haben wir es mit dem Blitz (Aufsteckblitz mit Softbox) gemacht.
Markus war mit seiner Vermutung „angeblitzt“ auch auf dem richtigen Weg, jedoch ist mir diese Beschreibung nicht umfangreich genug. In die Verslosung der Gutscheine habe ich ihn dennoch mit rein genommen.

Mit in der Verlosung sind ausserdem: Jo Scho über Google+, Marcus TPunkt und Stefan Klinker über Facebook.
Die Gewinner nach Auslosung sind:
Christian Weiß, Ömer und Julian. Herzlichen Glückwunsch

Ausserdem haben Jo Echo und Simon Ullrich (über Google+) ein Eis gewonnen. Die Bilder sind in der Tat am Aachener Weiher in Köln entstanden.

Bitte schickt mir Eure Adressen für die Gutscheine und Bänder über die Kontaktseite auf der Photolodge an mich, damit ich Euch das Sendungen fertig machen kann.

Vielen Dank für die Teilnahme und herzliche Glückwunsch den drei Gewinnern.

Stephen

Deine Kamera besser kennen lernen kannst Du zum Beispiel bei unserem Einstellungen Meistern Workshop. Hier kannst Du dich anmelden:

TERMINE2Link