Köln. Kuba. Geht nicht? Geht doch.

Kuba-6505

Kuba-6501

Na klar. Wenn der Kölner, pardon, die Kölnerin, eine Ausstellung plant, dann darf der Dom nicht fehlen. Aber wie macht man das, wenn das Thema eigentlich Kuba ist?

Dann wird es schwer. Denkst Du. Denn das, was Heike Skamper von ihrer Kubareise an Eindrücken liefert, überzeugt. Und macht Lust auf die Insel. Jetzt, wo es noch so schön roh und vom Kapitalismus unberührt ist. In drei Jahren wird das vorbei sein, diese Gewissheit schwingt im Kopf mit, wenn die alten Karossen und Fassaden, das scheinbar entschleunigte Leben im Kommunismus fast wie inszeniert eingefangen auf den Betrachter wirken.

Kuba-6492

Und Köln? Passt tatsächlich dazu. Äquivalente, die Heike zu den Bildern aus Kuba gestellt hat, lassen schmunzeln, zeigen Gleiches und erwecken den Eindruck: so weit sind wir doch gar nicht von Kuba entfernt. … Seht Ihr? Da habe ich mich wieder hinreißen lassen von der rosaroten „Was-isset-am-Rhein-so-schön“-Brille. Hab‘ ich schon den Dom erwähnt in diesem Blogbeitrag? NEIN?!? Der ist natürlich auch dabei.

Die Ausstellung ist das ganze Wochenende im Atelier in der Südstadt auf dem Ubierring 25 zu sehen. Don’t miss it. Es lohnt sich!

Kuba-6506 Kuba-6517

www.skamper-fotografie.de

Photo Race während der Passagen in Köln

Der Kölner Streetphotograph Sven Hoffmann lädt zur Fotorallye ein. Und zwar am Samstag, den 23. Januar als Begleitprogramm zu den Passagen.

2 Serien mit je 3 Bildern sind das Ziel für allen TeilnehmerInnen des Photo Race. Im Ziel, einer Ausstellung im Bunker K101 werden später alle Bilder vom Tag auf die Leinwand projiziert. Ich kann leider nicht mitmachen, an dem Tag läuft bereits ein Einsteigerworkshop im Studio, aber vielleicht sehen wir uns danach bei der Ausstellung.

Aus der Beschreibung von der Webseite:

Im Rahmen der Passagen Design Week 2016 findet mit „Street Photography Cologne“ erstmals eine Ausstellung zum Thema Straßenfotografie statt. KölnDesign zeigt zahlreiche Arbeiten der Fotografen Hauswirth, Hoffmann, Kreifels und Müller; als Location bietet der „Bunker K101“ in Köln-Ehrenfeld das passende Ambiente.

In Kombination mit der Ausstellung findet am Samstag, 23. Januar, ein Photo Race durch Köln statt. Die Teilnahme ist kostenlos, für jedermann offen und mit jeder Art von digitaler Kamera möglich. Aufgabe für alle Teilnehmer ist es, zwei Serien zu vergebenen Themen von je 3 Fotos zu erstellen und innerhalb des gegebenen Timings in das Ziel zu bringen. Der Clou: alle Wettbewerbsfotos werden via Projektion Teil der Ausstellung! Start des Photo Race ist das IFAG!-Institut in der Kölner-Südstadt, Ziel der Bunker K101 in Köln-Ehrenfeld. Alle Informationen zu Teilnahmebedingungen und Anmeldung folgen hier auf streetphotographycologne.com.


Ausstellung:

Bunker K101/ Körnerstr. 101 / Köln-Ehrenfeld
18. – 24.1.2016 / Mo – Sa 14 – 21 Uhr / So 12 – 17 Uhr
Facebook-Event: Link
Kontakt: Uli Kreifels / uli@kreifels.com

Photo Race:
Start: 12 Uhr im IFAG! Institut für Angewandte Gestaltung / Rolandstr. 103 / Köln-Südstadt
Ziel: 18 Uhr im Bunker K101 / Körnerstr.101 / Köln-Ehrenfeld
Party: ab 20 Uhr
Facebook-Event: Link
Kontakt: Sven Hoffmann / skipperhr37@gmail.com

NYC-FB-3012

Streetfotografie und nichts als Streetfotografie, im Streetmagazin aus Köln

Ein paar interessante Artikel zur Streetfotografie und tolle Bilder findet Ihr in der zweiten Ausgabe vom Streetmagazin aus Köln.
Nur von einem Aufruf würde ich vehement abraten.
In seinem Leitartikel zur Illegalität der Streetfotografie fordert Marc Barkowski auf, seine Streetportraits mit dem Hashtag ‪#‎straßenfotografieistkeinverbrechen‬ auf Facebook zu posten.
Dazu sollte man aber wissen, dass man mit einem Posting auf Facebook der Plattform einräumt, die Bilder kommerziell zu nutzen, und das kann dann richtig Ärger geben, wenn sich einer der Protagonisten wiederfindet, ohne sein Einverständnis gegeben zu haben.
Außerdem: man glaubt nicht, was für schöne Geschichten und Treffen zustande kommen, wenn man sich kurz die Zeit nimmt und den fotografierten anspricht, sein Bild zeigt, einen schönen Tag wünscht, oder oder. Das sollte uns das Foto dann zum einen dann schon wert sein, zum anderen ist es eine Bereicherung für uns. Schließlich sind wir Herdentiere.

Ansonsten tolle Ausgabe, ein Blick hinein lohnt sich auf jeden Fall:

http://streetmagazin.com/02-illegal/

NYC-FB-3524

Morgenstund

Early Sunday Morning-1777

Ende November: morgens ist es lange dunkel und abends früh. Da bleibt kaum Zeit draußen bei Tageslicht zu fotografieren. Und ungemütlich kalt ist es meistens auch noch. Die Jahreszeit hat aber nicht nur Nachteile. Da ich im Gegensatz zu Stephen keine Kinder im Säuglingsalter habe und sowieso immer um 5 Uhr wach wäre (oder wann werden die wach?), fiel es mir im Sommer immer schwer mal einen Sonnenaufgang mitzuerleben. Viel zu früh… Jetzt im Herbst und Winter kann ich Sonntags ganz gemütlich um halb 8 aufstehen und finde draußen noch die Tagesanbruchsstimmung vor. Wenig Autos, abseits der Hauptstraßen sogar Stille und außer Joggern und „Partyleichen“ ist kaum jemand unterwegs. Vor wenigen Wochen bin ich morgens früh von Köln-Mühlheim bis zu den Poller Wiesen spaziert und habe hier und da fotografiert. Ein paar Ergebnisse seht Ihr hier. Als ich fertig war, hatte ich den ganzen Tag noch vor mir. Top! Und für nächstes Jahr nehme ich mir vor das mal im Sommer zu machen!

Early Sunday Morning-1807 Early Sunday Morning-1832 Early Sunday Morning-1794Early Sunday Morning-1855 Early Sunday Morning-1863 Early Sunday Morning-1894 Early Sunday Morning-1897 Early Sunday Morning-1933 Early Sunday Morning-1906

Fotografieren in New York

NYC-FB-2999Für die einen gibt es nichts aufregenderes, für die anderen ist die Stadt „totfotografiert“. Ein Erlebnis ist es auf jeden Fall, durch die Straßen von New York City zu laufen, sich treiben zu lassen vom schnellen Leben zwischen den Blocks, kleinen Parks, vielen Menschen und Häuserschluchten.

Ich hatte im September mal wieder das Vergnügen, für 10 Tage die Stadt der Städte zu spüren und einzuatmen. Dieses Mal mit meiner Frau, die noch nie vorher in New York war. Sie hatte die ganze Zeit unseren Sohn umgeschnallt und damit waren wir sehr mobil und flexibel unterwegs, konnten ein entspanntes Sightseeing Programm durchziehen und an vielen Stellen einfach verweilen zum wirken lassen.

Fotografiert wird auf so einer Reise natürlich auch, egal wie „torfotografiert“ die Stadt nun auch immer sein mag, es gab genügend Zeit, an besonderen Plätzen stehen zu bleiben, einige Klassiker nochmal abzulichten (z.B. Flat Iron Building, sieh oben) und manchmal auch die Kamera bewusst stecken zu lassen (z.B. am Ground Zero).

Unsere Stationen der 10 Tage waren im Groben: Times Square, China Town, Little Italy, Highline, Meatpack, Williamsburg, Brooklyn, Flushing Meadow, Wall Street District, Guggenheim, Central Park, Queens, Astoria, Soho, Noho, East Village, usw.

Da die Reise nicht nur zum Fotografieren geplant war, hielt sich die Ausrüstung in ganz engen Grenzen. Genau genommen: eine Kamera, ein Objektiv mit Festbrennweite, das neue 35mm 2.0 von Canon. Mehr nicht. Mitnehmen würde ich noch einen ND Filter und das Gorillapod Stativ. Diese Dinge wollte ich eigentlich drüben kaufen, aber aufgrund vieler jüdischer Feiertage waren die großen Fotoläden, die in NYC fest in jüdischer Hand sind, tagelang geschlossen.

Für das nächste Mal haben wir uns noch ein paar Sachen aufgehoben, zum Beispiel auf einen Skyscraper raufzuklettern, die Freiheitsstatue zu besuchen und ins MoMA zu gehen. Es gibt also noch genug zu sehen und Fotomotive werden sich auch noch ein weiteres mal viele finden. Hier sind ein paar Eindrücke vom Trip nach New York City, September 2015.

NYC-FB-2430NYC-FB-3745 NYC-FB-3754
NYC-FB-3282

 

Damit die Zeit zum Fotografieren nicht allzu kurz kommt, haben wir zwischendurch in den kleinen Parks, die sich durch Manhatten ziehen, Pausen gemacht und ich konnte eine Weile alleine mit der Kamera los, zum Motive suchen oder um mich irgendwo auf die Lauer zu legen für den richtigen Moment. Die meisten Bilder allerdings sind spontan entstanden und „auf dem Weg“ gemacht. Es war dafür  von Vorteil, dass ich die Stadt bereits ein paar Male besucht hatte und dadurch nicht mehr von allem total überwältigt war. Denn das passiert normalerweise jedem.

Wenn es Dich interessiert, wie ich bei so einem Städtetrip vorgehe, dann komm einfach mal zu einem „Entdecke Deine Stadt“ Event der Photolodge. Hier erkunden wir bekannte und weniger bekannte Stadtteile unserer Stadt und ich erkläre, wie ich fotografisch an so einen Ausflug, Kurztrip oder auch Urlaub rangehe.

TermineLink

Thema finden. Oder: wie gebe ich meiner Fotografie eine Struktur

Vor dem letzten Wochenende habe ich auf Facebook diese Frage in die Runde gestellt:

Wir haben ein freies Wochenende ohne Workshops oder Shootings. Trotzdem wollen wir die Kamera in die Hand nehmen und losziehen. Habt Ihr Anregungen? Was sollen wir fotografieren, was muss man mal probiert haben oder was wolltest Du immer schon mal fotografisch umsetzen?

Warum stelle ich eine solche Frage? Ist meine Kreativität am Ende? Habe ich keine Ideen mehr? Oder bin ich zu faul? – Nein, weder das eine noch das andere ist der Falle. Viel mehr hatte ich Lust, mich an diesem Wochenende – an dem zwar Zeit war, aber dann doch nicht so viel Zeit, um ein großes Shooting oder spezielles Thema umzusetzen – treiben zu lassen und mit ein paar Ideen von außen sozusagen fremdbestimmt loszuziehen.

So schweben mir (bzw. uns, also dem Team) derzeit viele Fotothemen im Kopf rum, das sind aber meist Geschichten, die geplant und vorbereitet werden wollen. Ich wollte an diesem Wochenende mal was zur Auflockerung haben, ein Thema, was ich mitnehmen kann nach draußen und was ich beim fröhlichen Drauf-Los-Fotografieren in der Freizeit im Hinterkopf dabei habe.

Fruehling-0239

Und damit sind wir bei einem wichtigen Punkt, bzw. Tipp auf den ich mit diesem Beitrag hinaus möchte: ein Wort, eine Idee, ein Satz, eine Sache, die ich bei meiner Jagd nach Bildern im Hinterkopf habe und die meinen Bildern so etwas wie Struktur und den Charakter einer Serie hat. Denn deine Fotografie bekommt einen anderen Ausdruck, wenn Du mit einem solchen Thema unterwegs bist. Die Antworten unter dem Post reichten von Details im Stadtteil, Portraits von Photolodge-Freunden, bis hin zu den Ford Werken bei Nacht und dem Thema, das mich dann spontan angesprochen hat:

Fangt den Frühling ein:-)

Hm, schöne Idee, zumal am Samstag die Sonne schien, es ein wirklich schöner Tag war und eigentlich ein Familienausflug an den Rhein geplant war. Und dort lässt sich der Frühling ja nun wirklich sehr gut einfangen an so einem Tag. Aber es sollte anders kommen. Mit meinem Thema im Gepäck ging es erst mal zu einem kleinen Shoppingausflug in die Innenstadt, denn meine beiden Töchter (9 und 12) brauchten „ein paar Basics“. Ok, wer Köln kennt, weiß: ein Ausflug in die Stadt am Samstag ist nicht in 1,5 Stunden erledigt.

Fruehling-0231

Also musste ich mein Fotothema an Orten umsetzen, die so gar nicht nach dem aussahen, was nach Frühling riecht: KVB, H&M, Mc Donalds und die Hohe Straße. Orte, an denen nicht zwingend die Assoziation Frühling in den Kopf schießt. Eher Themen wie: Kaufrausch, Konsum, Viel hilft viel, und und und.

Und gerade diese Kombinationen können das Fotografieren spannend machen. Kombinationen, die nicht zusammen passen, ein Anreiz von außen, ein Thema, dass Dich beschäftigt im Alltag fotografisch umsetzen. Durch solche Prozesse entstehen spannende Bilder, Geschichten mit rotem Faden und damit Material, dass so noch nicht gesehen wurde. Ok, ich will jetzt nicht behaupten, die Bilder, die ich heute fotografiert habe, hat die Welt noch nicht gesehen, das sicher nicht. Aber wenn ich die Geschichte dahinter kenne, sehe ich die Intention des Fotografen und erkenne vielleicht, mit welchem Auge und Schwerpunkt er durch die Stadt gezogen ist auf der Suche nach Motiven. Auch ein Grund, warum ich mir Ausstellungen im Museum gerne im Rahmen einer Führung anschaue. Denn auch, wenn ich nicht viel behalte, ergibt die Kombination von Kunstwerk/Bild und der Geschichte im Hintergrund eine ganz andere Betrachtungsweise auf das Bild und auch auf den Künstler.

Fruehling-0235 Fruehling-0205

Ob das in diesem Fall gelungen ist, muss nun jede/r BetrachterIn selber beurteilen mit Blick auf die entstandenen Bilder und dem Wissen ihres Hintergrunds. Mit dem Begriff „Frühling“ im Kopf bin ich auf meine Töchter wartend durch die Läden und Straßen gestreift und habe nach Motiven gesucht und diese Bilder gefunden.

Ich freue mich, von Euch noch viel mehr solcher Beispiele zu sehen. Beispiele, die noch viel mehr in die Tiefe gehen, als dieser kurze Facebook Aufruf und ein Tag in der Stadt zum Fotografieren. Schreibt den Link zu Euren Serien und inhaltlichen Ansätzen gerne unten in die Kommentare oder einfach einen Satz dazu, wie Ihr einmal mit einem Thema im Kopf losgezogen seid und was das mit Eurer Fotografie und Ergebnissen gemacht hat.

Fruehling-0206 Fruehling-0229

Oder ist das alles viel zu abstrakt? Dann freue ich mich auch dann über eine Rückmeldung und wir können uns gemeinsam dem „Storytelling“ annähern, also dem thematisch geplanten Fotografieren.

Viele gute Bilder und Serien wünscht
Stephen

Fruehling-0237 Fruehling-0222

ps: Da war doch noch der Kommentar mit dem Porträt vom Photolodge Freund. Kein Problem, denn den hatte ich bereits im Archiv. Welcome Nicolas, wir sollten uns vielleicht mal gegenseitig fotografieren. Dieses hier ist vom Mai 2013, aufgenommen von Workshop-Teilnehmer Andreas. Großes Kino:

Urban Portrait